Die Zielfinanzierung sticht hervor durch kleine Monatsraten und eine hohe Ziel- bzw. Schlussrate. Wenn Ihre Bonität stimmt, entscheiden Sie, ob und wie viel Anzahlung Sie leisten, über welchen Zeitraum Sie Ihr Fahrzeug finanzieren und wie hoch die Zielrate sein soll. Die Zielrate ist nur in einem bestimmten Bereich frei wählbar und hängt zum einen vom Fahrzeugpreis und zum anderen von der gewählten Laufzeit ab. Denn das Fahrzeug stellt für die Bank eine Sicherheit dar, und bei einer möglichen Verwertung des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit soll der Erlös noch möglichst die Zielrate abdecken. Diese Beschränkung schützt die Bank gleichermaßen wie Sie.
Da bis zur letzten Rate die Zielrate quasi gestundet wird, ist der Betrag, der anfänglich getilgt werden soll, geringer als bei einer Basisfinanzierung. Demzufolge fallen bei gleicher Laufzeit die Raten einer Zielfinanzierung kleiner aus. Diesen Vorteil erkaufen Sie sich über höhere Zinskosten. Eine weitere Beschränkung erfahren Sie in der Bestimmung der Laufzeit. Hier sind Sie beschränkt auf maximal 60 Monate.
Welche Optionen haben Sie, wenn die Zahlung der Zielrate ansteht?
- Sie zahlen die Zielrate und das Fahrzeug geht in Ihr uneingeschränktes Eigentum über.
- Sie finanzieren das Fahrzeug bequem weiter. Wie zu Beginn, stehen Ihnen für die Anschlussfinanzierung beide Finanzierungsformen (Basisfinanzierung, Zielfinanzierung) zur Verfügung.
- Sie verkaufen das Fahrzeug und zahlen mit dem Erlös die Zielrate. Sollten Sie weniger erzielt haben als die Zielrate, müsste die Differenz zusätzlich von Ihnen erbracht werden.
Die Vorteile der Zielfinanzierung auf einen Blick:
- Niedrige monatliche Raten passend zu Ihrem Budget.
- Laufzeit frei wählbar zwischen 6 und 60 Monaten.
- Mit oder ohne Anzahlung möglich.
- Sonderzahlungen grundsätzlich möglich.
- Nach Zahlung der Zielrate geht das Fahrzeug in Ihr uneingeschränktes Eigentum über.
Folgende beispielhafte Darstellung soll Ihnen den Unterschied zwischen einer Zielfinanzierung und einer Basisfinanzierung veranschaulichen: